Intensive Ausbildungswochen liegen seit Februar hinter den Mitgliedern der Feuerwehr Ollern. Neben der laufenden Einschulung am Einsatzleitfahrzeug sowie der Drohnenausbildung absolvierten ingesamt 23 Mitglieder die feuerwehrinterne Tunnelausbildung vollständig - in Summe wurden 299 Ausbildungsstunden geleistet.

Als Voraus- und Erkundungseinheit im Wienerwaldtunnel ist es unsere Aufgabe, im Ernstfall rasch und effizient die richtigen Schritte setzen zu können. Dazu erfordert es eine spezielle Ausbildung der Mitglieder, da sich die Abläufe und das taktische Vorgehen im Tunnel sehr von den anderen Einsatzarten unterscheiden. Unter der Leitung von Lukas Krippl und Benjamin Irlacher wurden aufgeteilt auf 4 Module die Inhalte sowohl theoretisch als auch praktisch vertieft. Aus dieser Ausbildungsreihe konnten wieder neue und wichtige Erkenntnisse gesammelt und ausgetauscht werden.

Modul 1 - "TBB10e - Tunnelbrandbekämpfung Basis"

In diesem E-Modul des Feuerwehr- und Sicherheitszentrums werden grundlegende Sicherheits- und Einsatzstrategien für Arbeiten im Gleisbereich und in Eisenbahntunneln vermittelt. Schwerpunkte sind hier die Sicherheit, die Erkennung von Gefahren sowie die Kommunikation und Koordination mit anderen Einsatzkräften. Dieses Modul konnte von jedem Mitglied einfach zu Hause am PC absolviert werden. 27 Mitglieder schlossen dieses Modul erfolgreich ab.

Modul 2 - "Tunnelbrandausbildung - Grundlagen"

Bereits erworbenes Wissen aus dem E-Modul kombiniert mit den wichtigsten Eckpunkten beim Einsatz im Wienerwaldtunnel wurde bei einem Schulungsabend im Feuerwehrhaus noch einmal vertieft. Besonderes Augenmerk lag auf den Sicherheitseinrichtungen sowie dem taktischen Vorgehen im Tunnel.

Modul 3 - "Praktische Ausbildung - LÖSCHEN"

Beim Übungsaufbau galt es den zweiröhrigen Wienerwaldtunnel sowie einen Querschlag zu simulieren. Vorweg wurde durch den Führungstrupp die Lage erkundet und mit Kennzeichnungsleuchten die taktisch wichtigen Punkte markiert. Nach der Befehlsgebung innerhalb der Gruppe wurden Personen aus der Schadensröhre gerettet sowie Löschleitungen zur Bekämpfung des Brandes vorgenommen. Auf die richtige Löschtechnik sowie Strukturkühlung wurde ebenfalls eingegangen.

Modul 4 - "Praktische Ausbildung - SUCHEN"

Die richtige Suchtechnik spielt speziell im Ernstfall eine große Rolle, gerade bei einer großen Anzahl an betroffenen Personen. Geübt wurde bei diesem Modul in einem Personenwagen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wurden die erforderlichen Gerätschaften wie Steckleiter, Korbschleiftrage oder die Rettungsplattform vorbereitet und in Stellung gebracht. Sowohl die Übungspuppen an den beiden Außenseiten, als auch die Verletztendarsteller im Inneren des Waggons mussten von den Trupps gefunden und in Sicherheit gebracht werden. Ebenfalls zum Einsatz kamen hier Suchstöcke, Wärmebildkamera sowie Brandfluchthauben.

"Das Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Niederösterreich hat uns Bahntunnelfeuerwehren zu Jahresbeginn ein e-learning Ausbildunsgmodul zur Verfügung gestellt, das ein sehr wesentlicher Baustein für so einen auergewöhnlichen Einsatz liefert. Es war uns ein Anliegen den Theorieteil sofort in die Praxis umzusetzen und haben dank dem besonderem Engagement unser Ausbilder innerhalb von zwei Monaten einen hohen Ausbildungsstand erreichen können. Der Eifer, die Motivation und der Einsatz der Mannschaft war vorbildlich und dafür sind wir im Feuerwehrkommando sehr dankbar," so Kommandantstellvertreter Christoph Gruber.