25.01.2008
"24 Stunden Aktiv" im Feuerwehrhaus
Zum zweiten Mal fand der 24 Stunden Aktionstag im Feuerwehrhaus statt. Kameradschaftspflege, Übungen und Wartungsarbeiten stehen bei einem solchen Event am Programm.
Freitag um 18 Uhr erfolgte der Startschuss. Bei einer kurzen Besprechung brachten alle Teilnehmer Ideen ein, die alle gemeinsam in den nächsten 24 Stunden verwirklichen sollen.
Im Mittelpunkt des Abendprogramms stand die Reinigung und Inventarisierung aller Gerätschaften, die sich in unseren 5 Fahrzeugen befinden. Weiters wurde mit der Inventarisierung der Einsatzgarderobe begonnen. Zwischendurch fand ein gemeinsames Abendessen statt. In weiterer Folge wurde auch noch die neu eingerichtete Werkstatt auf Schuss gebracht. Bis in die Nachtstunden wurden Schulungs-Videos mit der Thematik „Menschenrettung & moderne Fahrzeugtechnologien“ angesehen und weiterer Folge diskutiert. Nach einer kurzen Schlafphase im Feuerwehrhaus war Tagwache angesagt. Denn bereits kurz nach 7 Uhr ging es auf zu einer Besichtigung der Baustelle des Wienerwaldtunnels in Klein Staasdorf. Gegen halb zehn fand man sich dann wieder zum gemeinsamen Frühstück mit Ham und Eggs im Feuerwehrhaus ein. Gut gestärkt ging es daran alle Fahrzeuge auf Hochglanz zu bekommen. Ein Mittagessen wurde in der Zwischenzeit am Griller gezaubert. Danach wurde ein neuer Luftkompressor in der Fahrzeughalle installiert und im Boden verankert. Am Nachmittag stand Ausbildung an der Tagesordnung. Ein Löschangriff mit Schaum wurde erfolgreich durchgeführt. Zum Abschluss fand noch eine Maschinistenschulung statt, der bei der das TLF, Tauchpumpen und Wasserwerfer zum Einsatz kamen. Kurz vor 18 Uhr gabs noch eine süße Jause bevor der gemeinsame 24 Stunden Tag sein Ende nahm. „Es ist viel passiert in den letzten 24 Stunden und es war ein tolles Erlebnis so eine Kameradschaft erleben zu dürfen. Wir können stolz sein, so eine motivierte Mannschaft zu haben.“ zieht KDT-Stv OBI Stefan OBERMAISSER Resumee über diesen Aktionstag. Weiterlesen... | |
02.02.2008
News aus der Feuerwehrjugend / Download Unterlagen
Die Vorbereitungen für den bevorstehenden Wissenstest sind im voll im Gange.
An diesem Samstagnachmittag stand ein wenig Theorie am Programm. Organisation des Feuerwehrwesens, der eigenen Feuerwehr und Dienstgrade lernten unsere Youngsters kennen. "Nicht immer ganz einfach, aber man durchschaut es schnell. Und dann ist es einfach," so JFM Lukas KRIPPL. Präsentation Organisation Weiterlesen... | |
03.02.2008
Funkgrundausbildung im Feuerwehrhaus
Auch die Funkgrundausbildung gehört in die Grundausbildungsphase. An diesem So machten sich unsere Probefeuerwehrmänner mit diesem Themengebiet vertraut. Weiterlesen... | |
04.02.2008
TLF Maschinistenausbildung
Zum Löschen braucht man Wasser und dieses Wasser muss irgendwie in die Löschleitungen. "Der Maschinist" hat hierbei die Schlüsselposition. Schwerpunkt an diesem Montagabend war die Einbaupumpe des TLFs, das Notstromaggregat, Lichtfluter, Überdruckbelüfter, sowie die Motorsäge. Weiterlesen... | |
11.02.2008
Seilwindenbetrieb &Geländefahrt
"Der Maschinist im technischen Einsatz" - unter diesem Motto fand an diesem Montag eine Schulung statt. 16 C-Kraftfahrer nahmen am Theorieteil über Verwendung der Seilwinde des Tanklöschfahrzeuges und des Kleinrüstfahrzeuges teil. Ebenso erläuterte LM Matthias KOLLER den Fahrbetrieb im Gelände. Welche Sperren es gibt und deren Funktionalität wurde unseren Kraftfahreren wieder ins Gedächtnis gerufen. Nach den 30 Minuten Theorie ging es in die Praxis. Nach eineinhalb Stunden Übung rückten die Maschinisten wieder ins warme Feuerwehrhaus ein. Weiterlesen... | |
16.02.2008
ÖVP-Team-Ollern unterstützt Ankauf Feuerwehrjugendzelt
Nationalrat Johann HÖFINGER, sowie die Gemeinderäte Karl EBERSBEGER, Alfred POSCH und Helmut HIETZ überreichten der Feuerwehrjugend einen Spendenscheck in der Höhe von 400 Euro.
Das ÖVP-Team aus Ollern unterstützt mit seiner Spende den Ankauf eines Mannschaftszelts für unseren Nachwuchs. Kommandant BR Herbert OBERMAISSER bedankte sich für die finanzielle Unterstützung. Die Investitionkosten belaufen sich auf 3000 Euro. Wie bereits berichtet, wurde das Projekt bereits vom Theaterverein Ollern und vom Siedlerverein Riederberg finanziell unterstützt.
Die Feuerwehr Ollern bedankt sich recht herzlich für die Unterstützung der Jugendarbeit.
Weiterlesen...
In der Jugend steckt die Zukunft der Feuerwehr Ollern und somit auch für Ihre Sicherheit. Wir sind uns dieser Verantwortung bewußt. | |
17.02.2008
Grundausbildung "Technischer Einsatz"
Auch die jüngsten Mitglieder und Ihre Ausbildner waren an diesem Wochenende trotz tiefer Temperaturen aktiv.
Am Ausbildungsplan stand "Der Technische Feuerwehreinsatz". Eine Theorievortrag bereitete die Probefeuerwehrmänner auf die Praxis vor. Anschließend ging es an die frische Luft, wo es galt, das Einsatzgeschehen eines simulierten Verkehrsunfalls abzuarbeiten. | |
19.02.2008
Funk- & Kraftfahrerschulung
Im Einsatzfall muss der Einsatzort am schnellsten Weg angefahren werden. Hierfür ist umfassende Ortskenntniss unerlässlich. "Örtliches und Überörtliches Einsatzgebiet", das Thema dieser Schulung.
18 Kraftfahrer und Funker nahmen an der Übung teil. Die Übungsleitung gab den Fahrzeugen immer wieder neue Fahrziele über Funk durch. Anfahrtsweg und Meldungen mussten entsprechend dokumentiert werden. 2 Stunden waren die eingesetzten Kräfte für Ihre Sicherheit unterwegs. | |
20.02.2008
Pressekonferenz "Wenn ich das gewusst hätte"
Anlässlich der DVD-Präsentation lud die ÖIVS zu einer Pressekonferenz in Sieghartskirchen ein. BR Herbert OBERMAISSER, selbst Mitglied der Initiative, nahm ebenfalls Stellung zu diesem Projekt.
Am heutigen Tag wurde das erste vollzogene Projekt präsentiert. "Es sollte kein Werbespot, kein Spielfilm werden, sondern in diesen Sequenzen sollen Beteiligte, Betroffene, und Wissenschaftler gleichzeitig die Möglichkeit haben, zu Wort zu kommen", so die Einleitungsworte von NR Johann HÖFINGER.
Weitere Wortmeldungen gab es von den ÖIVS-Mitgliedern Notfallsanitäter Gerald KRÄTSCHMAR, Bezirkspolizeikommandantin Major Sonja FIEGL, Bezirksfeuerwehrkommandantstv. Brandrat Herbert OBERMAISSER und Ing. Leo NEMEC (WK NÖ Fachgruppe Fahrschulen).
„Wir wollen nicht den lehrenden Finger erheben, sondern Platz für Diskussion schaffen“, erklären die Mitglieder und sagen weiter: „Die jungen Menschen sollen einen Denkanstoß bekommen, was Straßenverkehr bedeutet und wie schnell ein junges Leben verändert werden kann."
LINK: ÖIVS - Österreichische Initiative für Verkehrssicherheit Rotes Kreuz Tulln Weiterlesen... | |
20.02.2008
DVD Präsentation im Kulturpavillion
An diesem Mittwoch Abend wurde die fertige DVD "Wenn ich das gewusst hätte" präsentiert. Im September hatte sich unsere Feuerwehr aktiv an den Dreharbeiten beteiligt. Selbstverständlich wollten unsere Mitglieder wissen, wie das Endprodukt aussieht.
09.09.2007 - Drehtag für Aktion des ÖIVS
Johann Höfinger ist seit über 20 Jahren selbst Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Ollern und war bereits bei mehr als 200 Verkehrsunfällen im Einsatz. Auf Grund der immer wiederkehrenden typischen Wochenendunfälle mit jungen Lenkern und dem Umstand, dass eine der häufigsten spontanen Aussagen der jungen Menschen „Das haben wir ja nicht gewusst, wenn uns das jemand gesagt hätte…“ war, entstand die Idee, einen Film zu produzieren, der auf sämtliche Elemente eingeht, die vor und nach einem Unfall passieren. Die Hintergrundarbeiten laufen bereits seit dem Jahr 2003. Der bekannte Sportmoderator Andreas GRÖBL führte durch den spannenden Abend. Viele Ehrengäste waren erschienen, um dieser Präsentation den würdigen Rahmen zu verleihen. "Es sollte kein Werbespot, kein Spielfilm werden, sondern in diesen Sequenzen sollen Beteiligte, Betroffene, und Wissenschaftler gleichzeitig die Möglichkeit haben, zu Wort zu kommen," so NR Johann HÖFINGER bei seiner Eröffnungsrede. Zwischen den einzelnen Sequenzen führte Andreas GRÖBL Interviews mit Vertretern der Sponsoren und beteiligten Hilfsorganisationen. Die DVD setzt sich zusammen aus 8 verschiedenen Sequenzen zu jeweils ca. 7 Minuten. Ungeschminkt kommen die verschiedensten Teilnehmer eines Verkehrsunfalls zu Wort. Alle direkt aber auch indirekt Beteiligten eines Autounfalls dürfen ihre Geschichte erzählen. Sowohl Unfallverursacher als auch Opfer und deren Angehörige finden sich vor der Kamera wieder. Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettung schildern ihre Eindrücke und die damit verbundenen seelischen Belastungen eines Verkehrsunfalls. Richter, Versicherer und Experten in Sachen Auto geben Auskunft über Aus-, Neben- und Nachwirkungen von Verkehrsunfällen. Kostenlos soll die DVD zur Verkehrssicherheit allen Fahrschulen, Höheren und Berufsbildenden Schulen, den Kasernen des Österreichischen Bundesheeres, den Freiwilligen Feuerwehren, dem Roten Kreuz und weiteren Rettungsorganisationen zur Verfügung gestellt werden“, so Höfinger über die Distribution der DVD und ergänzt: „Alle Organisationen und Institutionen, die Interesse zeigen mit Jugendlichen die Thematiken zur Unfallprävention aufzuarbeiten, sind aufgerufen die DVD als Grundlage des Unterrichts zu verwenden. "Junge Autolenker zum Nachdenken zu bringen und sie auf die Gefahren unüberlegter und leichtsinniger Handlungen beim Autofahren aufmerksam zu machen und somit die Zahl der Verkehrsopfer im Alter zwischen 17 und 24 Jahren zu reduzieren“, erklärt der Obmann der ÖIVS das unumstrittene Ziel der Initiative. LINKS: ÖIVS - Österreichische Initiative für Verkehrssicherheit Rotes Kreuz Tulln Weiterlesen... |