05.03.2006
Der Bezirk Tulln hat gewählt Am 05.März 2006 fanden sich sämtliche Kommandanten und deren Stellvertreter des gesamten Bezirks Tulln im Gemeindeamt Michelhausen ein. Es fanden jeweils die Wahlen des Kommandanten und dessen Stellvertreter auf Bezirks-, Abschnittseben statt. Die Unterabschnitte wählten an diesem Tag ihren Unterabschnittskommandanten. Das amtierende BFKDO wurde bei den Wahlen bestätigt. Somit verbleibt OBR Josef THALLAUER als BFKDT und BR Herbert OBERMAISSER als sein Stellvertreter dem Bezirk Tulln erhalten. Unter der Wahlleitung des scheidenden AFKDT BR Johann HOFBAUER wurde ABI Leopold MAYER zu seinem Nachfolger gewählt, HBI Karl SULZER zu seinem Stellvertreter auf Abschnittsebene. Zum neuen Unterabschnittskommandant des UA Weiterlesen... | |||
26.02.2006
Faschingsumzug in Sieghartskirchen Auch die Freiwillige Feuerwehr Ollern lies es sich nicht nehmen am Faschingsumzug in Sieghartskirchen mit dabei zu sein. Aufgrund der erhöht geforderten Lustakte unserer Männer, seit der Schließung des Etablissements, Weiterlesen... | |||
22.01.2006
Jahreshauptversammlung & Wahl des KDOs Die besonderen Tagespunkte dieser Zusammenkunft stellten die Wahlen des Kommandanten und des Kommandant Stellvertreters dar. Kurz nach 15 Uhr konnte der Kommandant BR Herbert Obermaißer der FF Ollern 65 erschienene Mitglieder, Bgm Josef Ungler, Vzbgm Bundesrat Johann Höfinger, UA-KDT HBI Karl Sulzer, GGR Karl Ebersberger, GR Gerhard Obermaisser, GR Alfred Posch,Ortsvorsteher Martin Mühlbacher, sowie die Pressevertreterin der NÖN Gabriele Gröbl recht herzlich begrüßen. BR Herbert Obermaißer konnte von 374 Gesamtaktivitäten im abgelaufenen Jahr berichten, bei welchen 2957 Mitglieder 14184 freiwillige, unbezahlte Stunden leisteten. Der Leiter des Verwaltungsdienstes, OV Klaus Weber,wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung nach Bericht der Kassaprüfer OFM Richard Kallenda und FM Walter Strohmaier entlastet. Beide Funktionäre nahmen die Wahl zu Ihrem Amt an. Bgm Josef Ungler, VizeBgm Bundesrat Johann Höfinger, sowie UA-KDT HBI Karl Sulzer richteten im Anschluß Ihre Grußworte an die Mitgliederversammlung und fanden hierbei lobende Worte für die Tätigkeiten der Feuerwehr Ollern und wünschte dem bestätigten Kommando weiterhin viel Erfolg. Neuaufnahmen in die Feuerwehr Ollern: Nina Lang Josef Preyer jun. Erwin Geiger Beförderungen: Zum Feuerwehrmann mit sofortiger Wirkung: Philip POMIKAL Jacob GRILNBERGER Christoph LENGAUER Zum Feuerwehrmann nach absolvierten Truppführerlehrgang 2006: Wolfgang FRITSCH Christoph HÄUPL Tobias JAGER Dominik REDINGER Markus MIKLOSEK Thomas WEBER Ernennung zum GRKDT und somit befördert zum Löschmeister: Matthias OBERMAISSER Überstellung in den AKTIVDIENST mit Vollendung des 15. Lebensjahres: Markus WAGNER Patrick KALLENDA Andreas GRUBER Lukas POSCH Weiterlesen... | |||
16.01.2006
70er Feier Kamerad Gruber Raimund Anläßlich seines runden Geburtstages lud uns unser Kamerad Raimund Gruber zu einer Feier ins Feuerwehrhaus ... Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal recht herzlich für die netten Stunden im Kreise der Kameraden, sowie die Bewirtung recht herzlichen bedanken.
| |||
07.01.2006
Feuerwehrball Um die Fotos zu sehen auf weiterlesen klicken!! Der diesjährige Feuerwehrball fand am 07.01.2006 im Festsaal der Gaststätte Huber statt. Die Feuerwehr Ollern bedankt sich für das zahlreiche Erscheinen, für die großzügigen Ersteigerungen und für die gute Laune, die all unsere Gäste mitgebracht haben. | |||
12.01.2007
bis 13.01.2007 - 24 Stunden Aktions Tag im Feuerwehrhaus
Unter dem Motto "24 Stunden Aktiv" trafen sich Kameraden am Freitag um 18 Uhr im Feuerwehrhaus.
Hier klicken um das Webalbum des 24-Stunden-Tages zu sehen
![]() So erfolgte die Reinigung der Fahrzeuge und Wartung verschiedenster Geräte. ![]() Ebenso erfolgte eine Atemschutzübung in den nächtlichen Stunden, sowie eine Schulung über Hybridfahrzeuge. ![]() Selbstverständlich durfte es nicht an der Verpflegung fehlen. Gegrillt, gekocht und aufgeschnitten wurde, um den großen Hunger zu stillen. ![]() Ein weiteres großes Projekt innerhalb dieser 24 Stunden war die Entrümpelung unserers Feuerwehrkellers. Alte und nicht mehr verwertbare Gegenstände wurden entsorgt, um neue Raumnutzungen umsetzen zu können. ![]()
Resume dieser 24 Stunden:
Eine erfolgreiche Aktion bei welcher viel geschehen ist und die Kameradschaft im Mittelpunkt stand.
Weiterlesen...
| |||
28.01.2007
Mitgliederversammlung mit Jahresbericht
Eine eindrucksvolle Bilanz konnte die Feuerwehr Ollern über das Jahr 2006 bei der Mitgliederversammlung ablegen.
Daten über das Jahr 2006:
Besonders schwierig waren die 6 Menschenrettungseinsätze, sowie die Katastropheneinsätze in St. Ägyd und Dürnkrut, sowie mehr als 50 Verkehrsunfälle. Besondere Aktivitäten in der Ausbildung waren der Erwerb von 11 Leistungsabzeichen in Silber sowie das erfolgreiche Ablegen der Ausbildungsprüfung - Löscheinsatz mit 3 Gruppen. Der Jugendführer Peter Weiser konnte von der Feuerwehrjugend über mehrere Erfolge des letzten Jahres berichten. Beförderungen zum Feuerwehrmann:
Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann:
Beförderungen zum Verwaltungsmeister:
Beförderungen zum Löschmeister:
Ziele für 2007 sind: Die Struktur der Feuerwehr wird dem derzeitigen Stand von 101 Mitgliedern angepasst. Das Feuerwehrhaus soll in den kommenden Jahren den Anforderungen der Feuerwehrgröße entsprechend adaptiert und umgebaut werden. Neben der laufenden Ausbildung werden wieder Gruppen für Leistungsbewerbe und Leistungsprüfungen ausgebildet. Ein wesentlicher Punkt für 2007 ist das 120 jährige Bestandsjubiläum im Sommer. ![]() Der Dank des Feuerwehrkommandanten galt allen Mitarbeitern des Kommandos, den Chargen, den Jugendführern und Warten sowie der gesamten Mannschaft für die vielen Einsätze und unzähligen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. | |||
05.03.2007
Besuch in der Landeswarnzentrale
Die ausgebildeten Funker des 2. Zuges unserer Feuerwehr besuchten an diesem Abend die Landeswarnzentrale in Tulln.
In der LWZ werden unter anderem die Feuerwehrnotrufe des Bezirks Tulln entgegenommen und in weiterer Folge die zuständigen Feuerwehren alarmiert.
![]() An diesem Abend hatten die Kameraden die Möglichkeit das Dienstzimmer persönlich zu besichtigen. ![]() | |||
10.03.2007
5 neue Träger des Funkleistungsabzeichens
Als persönlichen Abschluss der Funkausbildung hat jeder Funker die Möglichkeit beim NÖ Funkleistungsbewerb anzutreten. Nach mehrwöchiger Vorbereitung stellten sich fünf unserer Kameraden dieser Herausforderung.
Bei diesem sehr praxisnahen Bewerb ist man in allen Sparten des Nachrichtendienstes gefordert. In 6 Disziplinen galt es einen Lotsendienst zu bewältigen, Fragen aus dem Funkwesen zu beatworten, das richtige Arbeiten in einer Einsatzleitung unter Beweis zu stellen, technische Fehlererhebungen an der Alarmierungsanlage durchzuführen und taktische Meldungen richtig zu übermitteln.
![]() Alle 5 Teilnehmer unserer Feuerwehr konnten das geforderte Ziel erreichen. Diese Bemühungen wurden nach dem bestandenen Bewerb mit dem NÖ Funkleistungsabzeichen belohnt. ![]() Erfolgreich teilgenommen haben:
![]() mit Landesfeuerwehrkommandanten LBDR Josef BUCHTA | |||
12.03.2007
Winterschulung "Neue Fahrzeugtechnologien"
Rasante Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik machen unsere Autos immer sicherer. Fortschritte, die uns Retter jedoch vor einige Schwierigkeiten stellen können!
![]() OBI Stefan OBERMAISSER und BM Christoph GRUBER waren im Oktober des vergangenen Jahres Teilnehmer des in Deutschland stattfindenden, internationalen Ausbildungsseminars "Rescue Days" der Firma Weber Hydraulik. ![]() Das 2-tägige Fachseminar stellte die Ausgangsbasis für diese spezielle Ausbildungsthematik in unserer Feuerwehr dar. Gemeinsam gestalteten die beiden Kameraden an diesem Montagabend eine 2-stündige theoretische Schulung. Im Mittelpunkt standen neue Aspekte der Einsatztaktik bei Unfallbeteiligung eines high-tech Fahrzeuges, sowie die Erläuterungen zu Konstruktionsteilen der Karosserie und Sicherheitseinrichtungen wie Airbags und Gurtstraffern.
Abgerundet wurde der Themenabend mit einem Auszug aus dem Bereich der patientengerechten Rettung aus LKWs. Diese Schulung stellt den Startschuss für den Ausbildungsschwerpunkt "Neue Fahrzeugtechnologien - Neue Rettungstechniken" in unserer Feuerwehr dar. Weiters sollen mehrere praktische Ausbildungseinheiten stattfinden, die neues Wissen vermitteln sollen und dieses auch festigen. In weiterer Folge sind Schulungen bezüglich "Hybridfahrzeugtechnologie", "Aspekte der Medizinischen Rettung", "Menschenrettung aus Bussen" und "Bewältigung von Großschadensereignissen mit hoher Anzahl von Verletzten" vorgesehen. An der Winterschulung nahmen 37 Kameraden unserer Feuerwehr teil. Weiterlesen... |